Sie sind hier:: Startseite / Rathaus / Haushalt & Finanzen / Grundsteuerreform

Informationen zur Grundsteuerreform - Umsetzung in der Gemeinde Notzingen

Ende 2019 hat der Bundesgesetzgeber das Grundsteuerreformgesetz mit neuen Bewertungsregeln für Zwecke der Grundsteuer, die ab 2025 gelten, beschlossen.Das im November 2020 verabschiedete Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) bildet ab dem 1. Januar 2025 die neue rechtliche Grundlage für die Grundsteuer. 

Wir informieren Sie nachfolgend über den aktuellen Stand der Grundsteuerreform sowie die Veränderungen für Sie als Grundstückseigentümer und wo Sie weitere Informationen zur Grundsteuerreform erhalten können. 

Nachdem der örtliche Gutachterausschuss der Gemeinde Notzingen die Bodenrichtwerte festlegt, die Eigentümerinnen und Eigentümer die Grundsteuererklärungen abgegeben haben sowie die Grundsteuermessbescheide seitens des Finanzamts erlassen wurden, hat die Gemeinde Notzingen schließlich neue Hebesätze für die Grundsteuer A und B festgelegt.

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 18. November 2024 die neuen Grundsteuer-Hebesätze für das Umstellungsjahr 2025 beschlossen:

Grundsteuer A: 300 v.H.(Hebesatz 2024: 360 v.H.)

Grundsteuer B: 135 v.H.(Hebesatz 2024: 360 v.H.)


Wie wird die Grundsteuer ab dem Jahr 2025 ermittelt?Sowohl im Bundesrecht als auch im Landesgrundsteuergesetz wird die Grundsteuer wie bisher in einem dreistufigen Verfahren ermittelt: 

  1. Im ersten Schritt, dem Bewertungsverfahren, stellen die Finanzämter den Grundsteuerwert fest. Das Verfahren endet mit dem Erlass eines Grundsteuerwertbescheids.
  2. Im zweiten Schritt wird von den Finanzämtern auf der Grundlage des Grundsteuerwerts der Messbetrag berechnet. Das Verfahren endet mit dem Erlass eines Messbescheids.
  3. Im dritten und letzten Schritt errechnet die Gemeinde die Grundsteuer, in dem sie den Messbetrag mit dem vom Gemeinderat beschlossenen Hebesatz multipliziert. Durch den Grundsteuerbescheid wird die Grundsteuer dann gegenüber dem Steuerpflichtigen festgesetzt.
     

Für das Grundvermögen (Grundsteuer B) hat der Landesgesetzgeber in Baden-Württemberg mit dem modifizierten Bodenwertmodell einen eigenen Weg gewählt. Bei diesem Modell wird die Grundstücksfläche mit dem vom örtlichen Gutachterausschuss (Zweckverband – Gemeinsamer Gutachterausschuss im Landkreis Esslingen) auf den 01. Januar 2022 festgestellten Bodenrichtwert multipliziert. Die Gebäudewerte auf den Grundstücken sind dagegen nicht mehr relevant. In Baden-Württemberg bleibt die Bebauung eines Grundstücks und damit ein etwaiger Gebäudewert auf der Ebene der Bewertung damit unberücksichtigt. Der sich ergebende Grundsteuerwert (Grundstücksfläche x Bodenrichtwert) wird mit der sogenannten Steuermesszahl, für die insbesondere für bebaute Wohngrundstücke ein Abschlag von 30 % vorgesehen ist, vervielfacht.

Auf dieser Basis können Sie Ihre Grundsteuer B für Ihr Objekt für das Jahr 2025 selbst berechnen: Grundsteuermessbetrag Neu (gemäß Bescheid vom Finanzamt) x 1,35 (Hebesatz der Gemeinde (135 v.H.)

Bei der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) hat der Landesgesetzgeber das Bundesmodell übernommen. Die Bewertung erfolgt hier auf Basis eines typisierenden durchschnittlichen Ertragswertverfahrens. Während im bisherigen Recht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben die Wohngebäude der Betriebsinhaber usw. bei der Grundsteuer A mitbewertet worden sind, werden diese zukünftig als eigenes Grundsteuerobjekt bei der Grundsteuer B bewertet.

Beim Beschluss der neuen Hebesätze hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen die Grundsteuerreform aufkommensneutral umzusetzen. Das bezieht sich ausschließlich auf das Grundsteueraufkommen in Notzingen im Gesamten, nicht jedoch auf die Höhe der Grundsteuer für den einzelnen Steuerpflichtigen. Auch bei einer aufkommensneutralen Gestaltung, in Bezug auf die Grundsteuereinnahmen insgesamt, wird es jedoch trotzdem zwangsläufig Verschiebungen im Hinblick auf die zu zahlende Grundsteuer je Steuerpflichtigem geben. Demnach werden manche Steuerpflichtige, auch bei einer aufkommensneutralen Hebesatzgestaltung, mehr bezahlen müssen als bisher und andere wiederum weniger als bisher. Dieser Umstand wird häufig als sogenannte „Belastungsschiebungen“ beschrieben. Die Belastungsverschiebungen ergeben sich insbesondere zwischen verschiedenen Grundstücksarten (Eigentumswohnung, kleines oder großes Grundstück, Höhe des Bodenrichtwertes – Wohnen oder Gewerbe). Belastungsverschiebungen sind eine zwangsläufige Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.

Vergleich mit anderen Gemeinden ab 2025Die Hebesätze der Städte und Gemeinden innerhalb von Baden-Württemberg konnten bis 2024 miteinander verglichen werden. Die Veränderung zwischen bisherigem Hebesatz und dem für das Jahr 2025 aufkommensneutralen Hebesatz ist – je nach Entwicklung der Bodenrichtwerte in den jeweiligen Gemeinden während der letzten Jahrzehnte – selbst zwischen benachbarten Gemeinden unterschiedlich, so dass ein Vergleich der Hebesätze umliegender Gemeinden kaum mehr aussagekräftig ist. 

Berechnungsbeispiele für die Grundsteuer B in 2025 in NotzingenFür in der Gemeinde Notzingen typischerweise vertretenen Grundstücksarten ergeben sich durch die Grundsteuersystemumstellung bei der Grundsteuer B mit dem vorgeschlagenen Hebesatz von 135 v.H. beispielsweise folgende Veränderung:

Einfamilienhaus Wohngebiet „Letten II“ – 444 m² Messbetrag bisher:143,54 €Hebesatz 2024:360Grundsteuer B – bisher:516,74 €Messbetrag NEU:238,33 €Hebesatz 2025:135Grundsteuer B – 2025:321,75 €Veränderung:- 206,91 €

Doppelhaushälfte Notzinger Straße – 313 m² Messbetrag bisher:68,73 €Hebesatz 2024:360Grundsteuer B – bisher:247,43 €Messbetrag NEU:167,99 €Hebesatz 2025:135Grundsteuer B – 2025:226,79 €Veränderung:- 29,04 €

Versand der Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025Die Gemeinde Notzingen plant, die neuen Grundsteuerbescheide im Laufe des Januar 2025 zu versenden. Sollen Sie nach Erhalt des Bescheids Fragen haben, können Sie sich gerne an die Verwaltung wenden. 

Ihre Ansprechpartner für Fragen im Rathaus: 

Herr Sven Kebache, Leitung der Finanzverwaltung, Telefon 07021 970 75-25,E-Mail Adresse: s.kebache@notzingen.de 

oder Frau Aurora Luna, stv. Leitung der Finanzverwaltung, Telefon 07021 970 75-30,E-Mail Adresse: a.luna@notzingen.de

Weitere Informationen zum Thema Grundsteuerreform können auch auf der Homepage der Finanzämter Baden-Württemberg (www.grundsteuer-bw.de) eingesehen werden.

Für Fragen zur neuen Grundsteuer stellt die Finanzverwaltung des Landes zudem einen virtuellen technischen Assistenten (Chatbot) unter www.steuerchatbot.de zur Verfügung. Dieser wird laufend aktualisiert und erweitert.

  |